
Johanna J. May
Logopädin und Inhaberin
Mein Name ist Johanna J. May. Ich bin Logopädin, Inhaberin und Gründerin der Praxis für Logopädie Johanna J. May.
Privat wohne ich mit meinem Ehemann und meinen beiden Töchtern Emma und Leni (geboren 2019 und 2022), im schönen Haßloch.
Wenn ich mal nicht in der Praxis bin, verbringe ich die Zeit am liebsten mit meiner Familie und in der Natur.
Bereits im Alter von 13 Jahren absolvierte ich mein erstes Praktikum in einer logopädischen Praxis. Eigentlich war dies ein absoluter Zufall gewesen, doch direkt danach stand für mich fest: Ich möchte Logopädin werden.
In den Jahren darauf absolvierte ich weitere Praktika, die diesen Berufswunsch jedes Mal auf's Neue bestätigten. Unmittelbar nach der Schule, kam ich meinem Traumberuf immer näher und besuchte die Hochschule Fresenius in Frankfurt am Main. Dort absolvierte ich erfolgreich mein Examen. Während dieser Studienzeit konnte ich mein Wissen vertiefen und immer wieder aufs Neue feststellen, dass Logopädin mein Traumberuf ist.
Direkt nach dem Examen habe ich als angestellte und leitende Logopädin in einer logopädischen Praxis gearbeitet und konnte somit Berufserfahrung sammeln. Doch schon immer habe ich von meiner eigenen logopädischen Praxis geträumt.
"Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum!"
Im Januar 2016 habe ich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und mit viel Liebe meine Praxis in Rödersheim eröffnet. Im Februar 2017 bin ich mit meiner Praxis ins Ärztehaus Haßloch, direkt an den Rathausplatz umgezogen, da ich dort mehr Platz und einen barrierefreien Eingang habe. Meine Praxis in Haßloch ist mit einem Aufzug erreichbar und direkt vor dem Ärztehaus gibt es Parkplätze. Somit können mein Team und ich auch körperlich eingeschränkten oder behinderten Menschen den Zugang zur Praxis ermöglichen.
Im Juli 2021 gründeten wir mit unserem Freund und Kollegen, Oliver Hertel (Osteopathie Weinstraße), eine Zweigstelle in Neustadt an der Weinstraße. Dieser Standort wurde in kürzester Zeit hervorragend angenommen. 2024 verlegten wir aber bewusst die Räumlichkeiten in das Medizentrum in Haßloch, da wir als komplettes Team in einer Ortschaft gemeinsam arbeiten wollten. Nun sind wir seit 2024 hier in Haßloch in beiden Ärztehäusern zu finden (Rathausplatz und Medizentrum). Beide Standorte sind barrierefrei und verfügen über Parkplätze, direkt vor dem Eingang. Mit einer Kernsanierung, vor mehreren Monaten, haben wir im Medizentrum ca. 180 qm Therapiefläche erschaffen. Die Räumlichkeiten sind modern und erstrahlen mit einladendem Interieur. Wir freuen uns von Herzen, dass wir die Räume mit Leben und Liebe füllen dürfen!
Meine lieben Mitarbeiterinnen und ich, gehen unserem Beruf jeden Tag mit viel Liebe und Leidenschaft nach. Denn nur als TEAM ist man stark und ich bin sehr dankbar, für jede Mitarbeiterin, die meine Praxis mit Freude und Liebe zum Beruf erfüllt. Bei uns stehen Sie und ihr Anliegen im Mittelpunkt. Jeder Mensch ist ein Individuum und genauso individuell ist die Diagnostik bzw. die folgende Therapie.
Meine besondere Leidenschaft ist die Behandlung von myofunktionellen Störungsbildern aller Art, im Kindes- und Erwachsenenalter, sowie die Behandlung von geriatrischen und neurologischen Störungsbildern / Erkrankungen. So wie mein Herz für die ganz alten Menschen schlägt, schlägt es auf bewusst für die Behandlung und Begleitung meiner Säuglinge und Babys / sowie Kleinkinder mit kindlichen Dysphagien / Fütterstörungen. Seit 2017 bilde ich mich in diesem Bereich kontinuierlich weiter und konnte in den vergangenen Jahren, vielen Familien helfen. Besonders die Zusammenarbeit mit den Eltern, bereitet mir große Freude, denn jeder kleinste Fortschritt kann zu einem Meilenstein werden. Auch die Arbeit in meinen langjährigen Kooperationen bereitet mir jede Woche große Freude. Ich lege viel Wert darauf, stets auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben und besuche regelmäßig Fortbildungen und Arbeitskreise. Auch in meiner Praxis findet 1-2 x die Woche eine Teamsitzung statt, sodass wir stets Alle miteinander im Kontakt stehen.
Da ich selbst Mutter bin, weiß ich, wie sehr es jeder Mama am Herzen liegt, dass die eigenen Kinder gut aufgehoben sind. Daher sind beide Standorte kindgerecht, ansprechend, hoch modern und liebevoll eingerichtet, sodass beim Betreten der Praxis, direkt "WOHLFÜHLEN" angesagt ist.
Für "JUNG" und "ALT"!
„Gemeinsam sprachlich aufblühen, denn Sprache bedeutet Leben" - dies ist nicht nur das Motto meiner Praxis, sondern das Ziel unserer Arbeit.
Mein Team und ich freuen uns Sie kennenzulernen!
Therapie von myofunktionellen Störungsbildern aller Art (im Kindes- sowie im Erwachsenenalter); auch bei Zungenbandtrennung
Dysphagie (Schluckstörungen) bei Kindern und Erwachsenen
ganzheitliche und gezielte Therapie von Parkinsonpatienten
Behandlung von allen geriatrischen und neurologischen Störungsbildern (besonders Schlaganfall- und Demenzpatienten)
Behandlung von Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen bei Kindern, sowie Zweisprachigkeit
myofunktionelle Therapie
kindliche Dysphagie - orofaciale Störungen und Fütterstörungen, insbesondere bei Kindern mit Behinderung
Dysphagie / Schluckstörungen
Satzfabrik: Entwicklung, Diagnostik, Förderung des Satzbaus und Frageverständnis - nach OD Dr. ZVI Penner
Sprachstörung oder mangelnde Deutschkenntnisse? Differenzialdiagnostische Abgrenzung bei Migrantenkindern
Taping- praxisorientiert - für Logopädinnen
SZET Konzept- Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren
Zirkeltraining für die Stimme 2 / praktischer Teil (2018)
kindliche Dysathrien
Ernährung bei Dysphagie
Zungenbandtrennung
Prolog: Diagnostik und Befunderstellung neuerogener Dysphagie unter Rahmenbedingungen von Heim- und Hausbesuchen
Loguan: Warum, wann , wie und wo Sprachtherapie bei Demenz sinnvoll sein kann
Semifobi: AHMA: Abbau habitueller Mundatmung in der logopädischen Therapie (Petra Krätsch-Sievert)
LOGUAN: LoMo- interdisziplinäre Betreuung von Covid19 Patienten in der Kurz- und Langzeitrehabilitation: von Atmen bis Schlucken - das Wesentliche für eine Rückkehr ins Leben
Fortbildungen (online)
Late Talker
Aufbauseminar: Fütterstörungen & Dysphagie bei Kindern
Phonologietherapie - Tipps & Hilfestellungen
Atmen - Schlucken - Atmen (Dysphagietherapie)
Dysphagie bei erworbenen Hirnschäden
Dysphagie bei Parkinson
Aspirationspneumonie (Dysphagietherapie)
LAX VOX Einführung (Stimmtherapie)
Einführung FDF